In unserer „Projektwoche“, die meist gegen Ende eines Schuljahres stattfindet, setzen sich die Schülerinnen und Schüler vertieft mit einem Thema auseinander. Dieses Thema wird zu Beginn des Schuljahres gemeinschaftlich ermittelt und wechselt von Jahr zu Jahr.
Steht das Thema fest, überlegen sich die Lehrerinnen und Lehrer, welchen Workshop sie dazu anbieten möchten. Ziel ist es das Thema durch eine große Vielfalt an Angeboten so aufzubereiten, sodass es zum einen möglichst umfassend erarbeitet werden kann und zum anderen jedes Kind angesprochen wird.
Die Projektwoche beginnt meist am Montagmorgen mit einer gemeinsamen Eröffnung in der Aula.
Die Durchführung der Woche verläuft unterschiedlich. So wird der Klassenverband manchmal komplett aufgelöst und die Schülerinnen und Schüler dürfen in altersgemischten Gruppen je nach Interesse verschiedenste Workshops besuchen. Manchmal bleibt die Klasse als Ganzes zusammen und die Klasse wechselt gemeinsam zu den verschiedenen Angeboten/Stationen.
Am Freitag findet für gewöhnlich ein gemeinsamer Abschluss statt, zu dem auch Eltern eingeladen werden.
Wenn es zum Motto der Projektwoche passt, werden oftmals an diesem Tag auch die Klassenzimmer für eine Besichtigung der Workshops geöffnet.
Im Laufe der Jahre waren die ausgewählten Themen z.B. Müllvermeidung, Zirkus, Luft….
Im Schuljahr 2024/25 war das Motto unserer Projektwoche im Juli “Kunst machen – Gemeinschaft schaffen”.
Die liebevoll vorbereitete und auf künstlerisch hohem Niveau durchgeführte Projektwoche als auch die Vernissage am Freitag waren ein voller Erfolg.
Danke an alle beteiligten Künstlerinnen und Künstler.
Danke auch an Sie, liebe Eltern, dass Sie heute so zahlreich die Ausstellungsstücke bewundert haben.
Anbei finden alle, die leider verhindert waren, einige Eindrücke aus beiden Schulhäusern.
Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr! Dann werden wir wieder unsere beliebte Zirkus-Woche durchführen.