In der Grundschule ist es uns wichtig, den Kindern nicht nur fachliches Wissen zu vermitteln, sondern auch soziale und interkulturelle Kompetenzen zu stärken. Der Lehrplan Plus betont die Bedeutung der Wertschätzung kultureller Vielfalt und des respektvollen Miteinanders. Ein besonderer Anlass, um dies zu erleben, war das gemeinsame Feiern des Bayram (Zuckerfestes).
Zunächst erzählten die muslimischen Kinder, wie sie das Ende des Ramadans mit ihren Familien feiern. Sie berichteten begeistert von Geschenken, festlicher Dekoration und leckerem Essen, das sie gemeinsam genossen haben. Viele der anderen Kinder wussten zuvor noch nicht viel über den Ramadan. Um mehr darüber zu erfahren, schauten wir gemeinsam die Checker-Tobi-Folge zum Islam. In der Sendung wurde erklärt, dass der Islam eine der großen Weltreligionen ist und welche Traditionen und Feste dazugehören. Besonders spannend fanden die Kinder, dass das Fasten im Ramadan dazu dient, sich bewusst zu machen, dass es viele Menschen gibt, die nicht genug zu essen haben. Dadurch soll die Dankbarkeit für das eigene Leben gestärkt werden.
Genau dieses Gefühl der Dankbarkeit wollten wir gemeinsam aufgreifen. Jedes Kind überlegte sich, wofür es in seinem Leben besonders dankbar ist. Die Kinder nannten viele wunderbare Dinge: ihre Familie und Freunde, ihre Gesundheit, dass sie genug zu essen haben, die Möglichkeit, in die Schule gehen zu dürfen, ihre Klassengemeinschaft und dass sie geliebt werden.
Passend zum Zuckerfest teilten wir anschließend Süßigkeiten miteinander – ganz nach dem Gedanken des Bayram, Freude und Genuss mit anderen zu teilen. Ein Kind hatte sogar kleine Geschenktüten für die ganze Klasse vorbereitet. Es war ein schönes Erlebnis, zu sehen, wie sich die Kinder gegenseitig beschenkten und wertschätzten.
Dieser besondere Vormittag hat uns gezeigt, wie bereichernd es ist, voneinander zu lernen und gemeinsam zu feiern. Wir freuen uns auf viele weitere Gelegenheiten, kulturelle Vielfalt in unserer Klassengemeinschaft zu erleben!